
Die Progressive-Metal-Titanen Between The Buried And Me haben offiziell bei InsideOutMusic unterschrieben, um ihr elftes Studioalbum „The Blue Nowhere“ zu veröffentlichen, das am 12. September über das Label erscheinen soll. Bemerkenswert ist, dass Gitarrist Dustie Waring nicht mehr zur aktuellen Besetzung der Band gehört und auch nicht auf dem neu veröffentlichten Promo-Foto zu sehen ist. Waring hat die Band 2023 nach einem kontroversen Streit um seinen Ausstieg verlassen.
Über das neue Album sagte Sänger und Keyboarder Tommy Rogers, dass es „in einer Welt existiert, die nicht an eine Handlung gebunden ist. Es geht mehr um ein Gefühl, in dem die Songs für mich leben.“ Er beschrieb das Material als „Tagebucheinträge, flüchtige und introspektive Gedanken – manchmal chaotisch, je nach Musik.“
Die erste Single, „Things We Tell Ourselves In The Dark“, entstand in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Miles Skarin, der sich ebenfalls zu dem Projekt äußerte:
„Für ‚Things We Tell Ourselves In The Dark‘ wollten wir das Hotel aus dem Albumkonzept und dem Artwork nachbauen – wir haben das Hotel anhand des Artworks in 3D modelliert und dann Aufnahmen zu verschiedenen Tageszeiten gemacht. Ringelblumen sind ein wiederkehrendes Motiv auf dem Album, daher gibt es eine Szene, in der das Hotel von Ringelblumenblättern bedeckt wird. Das war eine ziemlich aufwendige Partikelsimulation, deren Bearbeitung und Rendering 17 Stunden gedauert hat.
Wir haben dem Video auch surreale Elemente hinzugefügt, darunter endlose Hotelkorridore und seltsame
Raumsequenzen mit den Türen zu den verschiedenen Zimmern des Hotels. Wir sind sehr zufrieden mit dem Endergebnis und hoffen, dass allen gefällt, wie das Hotel zum Leben erwacht ist!“
Rogers fügte hinzu:
„Dieser Track entstand aus dem wahnsinnigen Genie von Dan Briggs. Der Song handelt von der dunklen Wolke, die das Ego ist, also habe ich versucht, ihn gesanglich mit einer anderen Art von Selbstbewusstsein anzugehen als sonst, fast wie ein Popsong … auch wenn er einen auf verrückte Wege führt, kann man sich zurücklehnen und mitsingen.“
Der bereits erwähnte Bassist der Band, Dan Briggs, fügte hinzu:
„Es ist einer der seltenen Songs, die ich mit dem Bass und dieser grundlegenden funkigen Idee begonnen habe, wobei ich gleichzeitig eine ziemlich geradlinige Melodie im Hintergrund beibehalten habe, egal wie dicht der Rhythmus wurde. Ich liebe es, wenn Arrangements so sind, als würde man eine Seite umblättern und in eine andere Dimension gelangen, aber ich fand es wichtig, dass dieser Song sich trotz seiner Dynamik nahtlos anfühlt. Selbst wenn es heavy wird, fand ich es im Kern lustig, dass man immer noch das Gefühl hat, dass es Prince‘ Band spielt, und dass es funky bleibt.“
Wie bei den meisten Alben der Band aus North Carolina war auch bei dieser Veröffentlichung der langjährige Kollaborateur Jamie King für die Produktion verantwortlich. Eine Deluxe-Edition des Albums mit 2 LPs und 2 CDs enthält einen Bonustrack, Instrumentalversionen, alternatives Artwork und weitere Extras.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar